NEWS


Hier berichten wir in regelmäßigen Abständen über interessante Neuigkeiten rund um das Bielefelder Computermuseum.

Marché Noir 2023

Am 26.07.2025 veranstaltete das IFHB (Internationales Forum Historische Bürowelt e.V.) zum ersten Mal ein Sammlertreffen im Bielefelder Computermuseum.


Den Bericht von Andrea Schuster und Mathias Rajkay in der IFHB-Vereinszeitung - einschließlich des anschließenden Besuches im Wäschereimuseum - haben wir hier hinterlegt.


Durch den Kontakt mit dem IFHB ist der Bereich der mechanischen Rechenmaschinen, der im Bicomm bisher etwas "stiefmütterlich" behandelt wurde,

in kurzer Zeit stark angewachsen.

Roboter Elektro-Mobiltechnik

Über einen Flohmarktfund unserer Freunde von Vintique Toys hat dieser Roboter der Firma "Elektro-Mobiltechnik" - die mittlerweile nicht mehr existiert - den Weg ins Bielefelder Computermuseum gefunden.


Es handelt sich dabei um einen Kinderspielautomaten, der sicherlich früher auf Kirmesveranstaltungen oder vor Warenhäusern aufgestellt wurde.



Da wir keinerlei Informationen über diesen Roboter finden konnten, sind wir sehr gespannt, was ein erster Start des Roboters an Funktionen zutage fördern wird ;-)





Eine tolle Veranstaltung:
Der "Marché Noir" im Kulturort Depot Dortmund.


Perfekt organisiert, viele Besucher, tolle Aussteller und wirklich viele, viele kuriose Kostüme ;-)


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Marché noir 2023
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Unser Gemeinschaftsstand mit unseren Freunden von Vintique Toys war immer gut besucht, und auch Stormtroopers und andere Weltraumkrieger suchten häufig Erholung an unseren Spielautomaten ;-)




Nürburgring Arcade-Automaten

Nürburgring-Automaten


Die Arcade-Automaten der deutschen Firma Foerst waren in den 70er und 80er Jahren revolutionär: Der Nürburgring 1 z.B. war der erste Automat, der eine 3D-Rennstrecke simulierte und so als Vorbild aller heutigen Rennsimulationen diente.


In der Sendung "Telespiele" mit Thomas Gottschalk versuchten sich Prominente wie Bud Spencer und Reinhard Mey bei der Bewältigung der Nürburgring-Strecke.


Das Museum stellt nun 4 wegweisende Modelle dieser grandiosen Automatenserie in funktionsfähigem Zustand aus.


Wir freuen uns, dass wir sechs Computer der seltenen IBM-Baureihen 5110 und 5120 einschließlich der riesigen 5114 Disc Drives aus einem Nachlass erstehen konnten.


Mit der 5100 Serie unternahm IBM ab 1975 - also sechs Jahre vor dem Erscheinen des IBM PCs - seinen ersten, aber erfolglosen Versuch, neben seiner Großrechnersparte einen Markt für kleine, tragbare Computer aufzubauen.


Alle sechs Computer konnten von uns wieder zum Laufen gebracht werden und sind voll funktionsfähig; ein Gerät basiert dabei sogar auf der seltenen Programmiersprache APL. 







Kienzle Taxameter mit Intel 4004

Umfangreiche Sammlung elektronischer Baukästen


Bei vielen Kinder und Jugendlichen der 70er und 80er Jahre wurde der Spaß an der Technik durch Baukästen von Philips, Kosmos und Co geweckt. Wir konnten nun gemeinsam mit unserer Partner-Firma "Vintique Toys" die vermutlich größte Sammlung solcher Baukästen übernehmen.


Mehr als 400 Baukästen in unserer Ausstellung zeigen deren Möglichkeiten, vom elektronischen Blinklicht über das Mittelwellenradio bis zum Fernsehempfänger.










Nürburgring Arcade-Automaten

Kienzle Taxameter mit erstem Prozessor der Welt


Im November 2021 feierte der erste Mikroprozessor der Welt, der Intel 4004, seinen 50. Geburtstag.


Wir freuen uns, in unserem Museum jetzt ein Gerät präsentieren zu können, in dem dieser Prozessor noch immer seinen Dienst tut: Das Taxameter 1140-20 der Firma Kienzle aus dem Jahre 1979.