Was Sie erwartet
Ziel des Bielefelder Computermuseums ist es, die Geschichte von elektronischen Rechenmaschinen, Computern und Computerspielen - vor allem in den rasanten Jahren zwischen 1970 und 1985 - für die Besucher zum Leben zu erwecken. Erleben Sie unsere Homecomputer- und Großrechnerwelt, Taschenrechner- und Spielkonsolenausstellung, Arcade und vieles, vieles mehr...
Nächste Öffnungszeiten:
Sonntag, 18.05.2025, 14-18 Uhr
Samstag, 14.06.2025, 14-18 Uhr
Hier erleben Sie die wahrscheinlich größte Ausstellung elektronischer Tisch- und Taschenrechner der Welt !
Endlich einmal wieder Pong spielen oder eine Runde Mario Kart ? Selbst ausprobieren erwünscht !
Als man zum Spielen noch mit DM-Stücken in die Spielhalle ging..
Hier spielen Sie an über 40 Arcade-Automaten, jetzt aber im Freispielmodus ;-)
Hier spielen Sie an über 40 Arcade-Automaten, jetzt aber im Freispielmodus ;-)
Großrechner
Lassen Sie sich durch unsere Exponate in die Zeit vor der Erfindung des Mikroprozessors zurück versetzen, als Computer noch riesig und tonnenschwer waren.
Elektronische Baukästen
Vom Blinklicht über das Mittelwellenradio bis zum Fernsehempfänger: Anhand unserer umfangreichen Baukästen-Ausstellung erleben Sie, wie Philips, Kosmos & Co in Kindern und Jugendlichen den Spaß an der Elektronik und Computertechnik weckten.
Unsere Ziele
Wer die Zeit der Wandlung von der analogen zur digitalen Welt miterlebt hat, bleibt für immer davon geprägt. Egal, ob Sie zu dieser Gruppe gehören oder als jüngerer Mensch die Zeit des Aufbruchs verstehen möchten: ein Besuch unserer Museums hinterlässt auf jeden Fall Spuren...
Auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden die geschichtlichen Meilensteine von Computern und Computerspielen auf original lauffähigen Exponaten zum Leben erweckt.
Auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden die geschichtlichen Meilensteine von Computern und Computerspielen auf original lauffähigen Exponaten zum Leben erweckt.

Spielen, spielen,
spielen
Interesse und Spaß an der Computertechnologie verbreiteten sich in den 1970er-Jahren vor allem über Spielhallengeräte und Fernseh-Konsolen. Auch diesem beeindruckenden Zweig trägt das Museum Rechnung: Vom ersten Arcade-Gerät (dem Atari Pong) über Schachcomputer bis zur Playstation wird dem Besucher ein umfassender Eindruck über die Spielecomputer-Entwicklung vermittelt. Natürlich ist auch hier das eigene Ausprobieren an vielen Geräten möglich - und erwünscht !

Größte Rechner-
ausstellung der Welt
Das Bicomm beinhaltet die wahrscheinlich größte Ausstellung von Tisch- und Taschenrechnern der Welt: Mehr als 1200 Modelle der Röhren- und Taschenrechner-Ära vermitteln einen Eindruck über die Aufbruchstimmung und Vielfalt, die in der Anfangszeit der elektronischen Rechner herrschte.

Elektronik im Selbstbau
Mit elektronischen Baukästen wurde ab den 1970er Jahren bei vielen Kindern und Jugendlichen Spaß und Verständnis für technische Zusammenhänge geweckt. Ein Blinklicht, Mittelwellenradio oder sogar Fernsehgerät selbst aufzubauen, hinterließ auch beim Verfasser dieser Zeilen unschätzbare Aha-Erlebnisse...
Wir sind stolz darauf, in unserer einmaligen Ausstellung mehr als 400 Baukästen aus legendären Serien wie Kosmos, Philips und Braun präsentieren und anhand funktionsfähiger Aufbauten demonstrieren zu können.
Wir sind stolz darauf, in unserer einmaligen Ausstellung mehr als 400 Baukästen aus legendären Serien wie Kosmos, Philips und Braun präsentieren und anhand funktionsfähiger Aufbauten demonstrieren zu können.